Skip to main content

Häufig gestellte Fragen

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Gebäudeenergieberatung

Energieberatung Fragen und Antworten

Allgemeine Fragen

Was ist eine Gebäudeenergieberatung?

Eine Gebäudeenergieberatung ist eine professionelle Analyse Ihres Wohngebäudes hinsichtlich des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz. Unsere zertifizierten Energieberater untersuchen Gebäudehülle, Heizungsanlage, Fenster, Dämmung und weitere energetische Aspekte. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen zur Reduzierung Ihres Energieverbrauchs, Senkung der Heizkosten und Verbesserung des Wohnkomforts. Die Beratung bildet auch die Grundlage für Förderanträge bei BAFA und KfW.

Warum sollte ich eine Energieberatung durchführen lassen?

Eine Energieberatung lohnt sich aus mehreren Gründen: Sie identifiziert Einsparpotenziale bei Heizkosten (oft 20-40%), erhöht den Wohnkomfort durch bessere Dämmung und gleichmäßigere Temperaturen, steigert den Immobilienwert, schont die Umwelt durch CO₂-Reduktion und ist Voraussetzung für attraktive staatliche Förderungen. Mit unserer Expertise haben wir bereits über 1240 Hausbesitzern geholfen, ihre Energiekosten nachhaltig zu senken.

Was kostet eine Energieberatung bei Enerziq?

Die Kosten für eine Energieberatung variieren je nach Gebäudegröße und Umfang der Beratung. Eine Vor-Ort-Beratung für Ein- und Zweifamilienhäuser beginnt bei ca. 600-900 Euro. Die gute Nachricht: Die BAFA fördert Energieberatungen für Wohngebäude mit bis zu 80% der Beratungskosten (maximal 1.300 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser). Damit reduziert sich Ihr Eigenanteil erheblich. Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung der Förderung und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

Wie läuft eine Energieberatung ab?

Der Ablauf gliedert sich in mehrere Schritte: 1) Erstgespräch und Terminvereinbarung (telefonisch oder per E-Mail), 2) Vor-Ort-Begehung Ihres Gebäudes durch unseren Energieberater (ca. 2-3 Stunden), dabei werden alle energetisch relevanten Bauteile erfasst, 3) Auswertung und Erstellung des Beratungsberichts mit konkreten Sanierungsempfehlungen, 4) Abschlussgespräch zur Erläuterung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen, 5) Optional: Unterstützung bei Förderanträgen und Baubegleitung. Der gesamte Prozess dauert in der Regel 2-3 Wochen.

Fördermittel und Finanzierung

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Es gibt verschiedene attraktive Förderprogramme: Die BAFA-Energieberatung für Wohngebäude fördert die Beratung selbst mit bis zu 80%. Für Sanierungsmaßnahmen bietet die BAFA die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit Zuschüssen von 15-20% (mit Sanierungsfahrplan bis zu 25%). Die KfW bietet zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse für energetische Sanierungen (Programm 261/262). Als BAFA-zertifizierte und KfW-anerkannte Berater unterstützen wir Sie bei der Auswahl des optimalen Förderprogramms und der Antragstellung.

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein spezielles Beratungsformat, das einen schrittweisen Sanierungsplan über einen längeren Zeitraum entwickelt. Er zeigt auf, welche Maßnahmen in welcher Reihenfolge sinnvoll sind, um langfristig einen optimalen energetischen Standard zu erreichen. Der große Vorteil: Mit einem iSFP erhalten Sie 5% zusätzliche Förderung auf alle umgesetzten Sanierungsmaßnahmen. Der iSFP wird ebenfalls von der BAFA mit bis zu 80% gefördert. Als dena-Energieeffizienz-Experten erstellen wir professionelle Sanierungsfahrpläne.

Muss ich alle empfohlenen Maßnahmen umsetzen?

Nein, Sie entscheiden völlig frei, welche Maßnahmen Sie umsetzen möchten. Unser Beratungsbericht enthält verschiedene Sanierungsoptionen mit unterschiedlichen Investitionskosten, Einsparpotenzialen und Amortisationszeiten. Sie können einzelne Maßnahmen priorisieren oder schrittweise umsetzen. Wir empfehlen jedoch, die Maßnahmen aufeinander abzustimmen, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Fehler wie Schimmelbildung zu vermeiden. Gerne beraten wir Sie bei der Priorisierung basierend auf Ihrem Budget und Ihren Zielen.

Können Sie bei der Förderantragstellung helfen?

Ja, die Unterstützung bei Förderanträgen gehört zu unserem Service. Als BAFA-zertifizierte und KfW-anerkannte Energieberater kennen wir alle Förderprogramme und Anforderungen genau. Wir prüfen, welche Förderungen für Ihr Vorhaben in Frage kommen, erstellen die erforderlichen technischen Nachweise, unterstützen Sie beim Ausfüllen der Anträge und begleiten Sie durch den gesamten Förderprozess. Wichtig: Förderanträge müssen vor Beginn der Maßnahmen gestellt werden. Kontaktieren Sie uns daher frühzeitig.

Technische Fragen

Was ist ein Energieausweis und brauche ich einen?

Ein Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes und ist bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung gesetzlich vorgeschrieben. Es gibt zwei Arten: Den Verbrauchsausweis (basiert auf tatsächlichem Energieverbrauch) und den Bedarfsausweis (basiert auf Gebäudeanalyse). Für die meisten Wohngebäude ist der Verbrauchsausweis ausreichend und kostengünstiger. Der Energieausweis ist 10 Jahre gültig. Wir erstellen beide Arten von Energieausweisen und beraten Sie, welcher für Ihr Gebäude erforderlich ist.

Was ist eine Thermografie und wann ist sie sinnvoll?

Eine Thermografie ist eine Wärmebildaufnahme Ihres Gebäudes, die Wärmebrücken und Schwachstellen in der Gebäudehülle sichtbar macht. Sie zeigt, wo Wärme ungewollt entweicht – etwa durch unzureichende Dämmung, undichte Fenster oder Konstruktionsfehler. Eine Thermografie ist besonders sinnvoll bei Altbauten, vor größeren Sanierungen, bei unerklärbar hohen Heizkosten oder Verdacht auf Wärmebrücken. Die Aufnahmen müssen bei bestimmten Witterungsbedingungen (Außentemperatur unter 5°C, Temperaturdifferenz innen/außen mindestens 15°C) erstellt werden, idealerweise in den Wintermonaten.

Welche Sanierungsmaßnahmen sind am wichtigsten?

Die Priorität hängt vom individuellen Gebäudezustand ab, aber generell gilt: 1) Heizungserneuerung bringt oft die schnellste Amortisation, besonders bei alten Öl- oder Gasheizungen. 2) Dachdämmung ist meist kostengünstig und hocheffektiv (bis zu 30% Wärmeverlust über das Dach). 3) Fenstertausch bei alten, einfach verglasten Fenstern. 4) Fassadendämmung als umfassendere Maßnahme. 5) Kellerdeckendämmung oft mit geringem Aufwand umsetzbar. Wichtig ist die richtige Reihenfolge und Abstimmung der Maßnahmen – genau das analysieren wir in unserer Beratung.

Wie lange dauert es, bis sich eine Sanierung rechnet?

Die Amortisationszeit hängt von der Maßnahme, den Kosten, der Förderung und den Energieeinsparungen ab. Typische Amortisationszeiten: Heizungstausch 10-15 Jahre, Dachdämmung 15-20 Jahre, Fassadendämmung 20-30 Jahre, Fenstertausch 15-25 Jahre. Durch staatliche Förderungen verkürzen sich diese Zeiten erheblich. Zudem steigern Sie den Immobilienwert und erhöhen den Wohnkomfort. Bei steigenden Energiepreisen rechnen sich Maßnahmen zunehmend schneller. In unserem Beratungsbericht berechnen wir für jede Maßnahme die individuelle Wirtschaftlichkeit für Ihr Gebäude.

Über Enerziq

Welche Qualifikationen haben Ihre Energieberater?

Alle unsere Energieberater sind umfassend qualifiziert und zertifiziert. Wir sind BAFA-zertifizierte Energieberater für Wohngebäude, dena-Energieeffizienz-Experten und KfW-anerkannte Sachverständige. Unser Team verfügt über langjährige Erfahrung (9 Jahre Unternehmensgeschichte) und hat bereits über 1240 Kunden erfolgreich beraten. Wir bilden uns kontinuierlich weiter, um immer auf dem neuesten Stand der Technik, Vorschriften und Förderprogramme zu sein. Unsere Expertise umfasst Bauphysik, Anlagentechnik, erneuerbare Energien und Fördermittelberatung.

In welchen Regionen sind Sie tätig?

Unser Hauptsitz befindet sich in Rostock, und wir sind primär in Mecklenburg-Vorpommern tätig. Wir betreuen Kunden in Rostock, Schwerin, Wismar, Stralsund, Greifswald und der gesamten Region. Für größere Projekte oder auf Anfrage führen wir Energieberatungen auch deutschlandweit durch. Kontaktieren Sie uns gerne, um zu klären, ob wir Ihr Objekt betreuen können. Dank unserer digitalen Prozesse können wir auch Teile der Beratung remote durchführen, die Vor-Ort-Begehung ist jedoch immer essentiell für eine fundierte Analyse.

Wie schnell kann ein Beratungstermin stattfinden?

In der Regel können wir Ihnen innerhalb von 1-2 Wochen einen Termin für die Vor-Ort-Begehung anbieten. In dringenden Fällen oder nach Absprache sind auch kurzfristigere Termine möglich. Die Nachfrage nach Energieberatungen ist saisonabhängig – im Herbst und Winter ist die Auslastung typischerweise höher. Wir empfehlen daher, frühzeitig Kontakt aufzunehmen, besonders wenn Sie Sanierungsmaßnahmen für das kommende Jahr planen. Nach der Begehung erhalten Sie Ihren ausführlichen Beratungsbericht innerhalb von 2-3 Wochen.

Bieten Sie auch Baubegleitung an?

Ja, wir bieten energetische Baubegleitung (auch Fachplanung und Baubegleitung genannt) für Sanierungsprojekte an. Die Baubegleitung umfasst die Qualitätssicherung während der Bauphase, Kontrolle der fachgerechten Ausführung, Koordination der Gewerke, Abnahme und Dokumentation. Die energetische Baubegleitung wird von der KfW mit 50% der Kosten gefördert (max. 5.000 Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern). Sie stellt sicher, dass die geplanten Maßnahmen korrekt umgesetzt werden und die Förderbedingungen erfüllt sind. Sprechen Sie uns an für ein individuelles Angebot.

Ihre Frage war nicht dabei?

Kontaktieren Sie uns gerne – wir beantworten alle Ihre Fragen zur Gebäudeenergieberatung persönlich.